Ausgabe speichern und wiederverwenden
Um das Ausgegebene des Programms weiterverwenden zu können, werden wie die Ausgabe in eine MySQL-Datenbank speichern und das ganze auf einer Website ausgeben.
Last updated
Um das Ausgegebene des Programms weiterverwenden zu können, werden wie die Ausgabe in eine MySQL-Datenbank speichern und das ganze auf einer Website ausgeben.
Last updated
Das Programm lauft nun auf Ihrem Raspberry Pi. Nun müssen Sie den Programmcode bearbeiten, um Ihre Ausgabe speichern zu können. Überschreiben Sie dafür als erstes ihr smartPiCamMain.py-File mit dem folgendem:
Wechseln Sie nun zum SmartPiCam-Ordner:
>_ cd /home/pi/Desktop/SmartPiCam-master /SmartPiCam_with_PyCoral_API
Öffnen Sie als nächstes das File:
>_ sudo nano smartPiCamMain.py
Gehen Sie hier bis zum untersten Block. Geben Sie hier Ihre Login-Daten Ihrer Datenbank ein.
Als nächstes benötigen wir das MySQL-Modul auf dem Raspberry Pi:
>_ sudo apt-get install python3-mysqldb
>_ sudo apt-get -y install python3-mysql.connector
In Ihrer Datenbank müssen Sie nun noch folgendes erstellen:
Datenabank = dbObjectRecognition
Tabelle = tbObjects_Amount
Spalten = object | amount | processedImages
Um nun zusätzlich noch die Ausgabe der Datenbank weiterzuverwenden, erstellten wir eine PHP-Website, welche eine Tabelle mit Resultaten der Objekterkennung darstellt.
Entfernen Sie nun noch zum Schluss das Standard-HTML-File, wenn Sie sich für unsere Version entschieden haben: >_ sudo rm /var/www/html/index.html
--> bei Problemen bezüglich des
Wenn Sie keine eigene PHP-Website coden wollen, können Sie hier unsere Version downloaden: